Für 2025

     Sie haben die guten Vorsätze –

    wir die passende Therapie

 

 

 Experten in Sachen Physiotherapie, Osteopathie, 

 

Prävention & Schmerztherapie 

 

 

Das Geheimnis meiner erfolgreichen Praxis

 

Wir wollen, dass es Ihnen gut geht!

Unser engagiertes Team, bestehend aus Diplom Physiotherapeuten, Osteopathinnen, Schmerztherapeuten mit hoher Fachkompetenz möchte Ihnen bei Beschwerden, Schmerzen, Krankheiten oder Verletzungen schnell und nachhaltig helfen. Dabei stehen wir eng mit den verschreibenden Ärzten und  Krankenhäusern zusammen.

 

 

 

 Mehr Zeit für Patienten

 

 

 

 

Kommen Sie zu Ihrem Spezialisten

 

 

Die Praxis für Physiotherapie (PTH I.Hufmann), erweitert ihr Service-Angebot und erhöht mit sechs

neuen Diplom Physiotherapeuten/-innen und Osteopathinnen nochmals die Qualität der Praxis.

 

Mit den Diplom Physiotherapeutinnen Isabell Gremmer,  Saskia Wirtz, Kathrin Petrova, Ivanka Todorova,

Jana Maria Hug, Giulietta Huwer und die Diplom Physiotherapeutin,

Osteopathin Malgorzata Gosia Ortyl verstärken das PTH-PHYSIO-TEAM von

 

Diplom Physiotherapeut & Schmerztherapeut Ingmar Hufmann.

 

„Wir haben unser Physio-Team mit fünf neuen Mitarbeiter/-innen verstärkt“,

 

freut sich Dipl. Physiotherapeut (NL) & Schmerztherapeut Ingmar Hufmann,

Inhaber der PTH Physiotherapiepraxis

in Jülich-Heckfeld, Antoniusstr. 21.

 

Seit März 2013 ist Ingmar Hufmann mit seinem Team aus hoch qualifizierten Diplom Physiotherapeuten/-innen an der Antoniusstr. 21 aktiv und verhilft mit optimaler Behandlung und persönlichem Einsatz Alt und Jung zu mehr Lebensqualität.

 

Zur Gewährleistung unserer ambitionierten Ansprüche beschäftigen wir ausgebildete Diplom/Master Physiotherapeuten/-innen und staatlich geprüfte Sportlehrer und  können dadurch eine qualitätsvolle Behandlung und Therapie auf höchstem europäischem Niveau gewährleisten.

 

Die freundliche, wohlfühlende und moderne Ausstattung unserer Praxis mit fortschrittlichen medizinischen Therapie Geräten ermöglicht es, den Erfolg einer Therapie schneller zu verwirklichen. 

Ob bei chronischen Schmerzen oder akuten Beschwerden, nach Unfällen oder Operationen, Physiotherapie wird bei vielen Erkrankungen und Beschwerden angewandt. Eine physiotherapeutische Behandlung kann Ihre Beweglichkeit verbessern und Schmerzen lindern.

Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichen Therapiemethoden,  die wir individuell einsetzen und kombinieren können. Das große fachliche Spektrum in unserer Praxis ermöglicht Ihnen eine Behandlung, die optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Mit viel Einfühlungsvermögen, bei optimalen und sehr geschmackvollen Behandlungs- und Therapieräumen und der nötigen Portion Menschlichkeit wird die Therapie in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten optimal durchgeführt.

 

Durch regelmäßige Fortbildungen ist das Praxisteam immer auf dem neuesten Stand und kann diverse Behandlungsmethoden in die Therapie einfließen lassen.

 

„Mehr Zeit für unsere Patienten, das ist uns sehr wichtig“,

erklärt Diplom Physiotherapeut Ingmar Hufmann.

 

Das garantiert einen gleichbleibenden hohen Qualitätsstandard.

 

 

Wir sind der Meinung, dass auch der menschliche Aspekt und die nötige Zeit wichtige Komponenten sind. Deshalb liegen unsere Behandlungszeiten pro Behandlung weit über dem Durchschnitt.

 

Das PTH-Physio-Team ist

von Montag bis Donnerstag von 08.15 Uhr bis 17:50 Uhr

und Freitag von 08:15 bis 14:05 Uhr für seine Patienten da. 

 

 

Auch die Altersversorge kommt nicht zu kurz. Von den Krankenkassen anerkannte Rückenfit-Kurse, Gymnastik für Senioren/-innen, Funktionstraining und die Laufschule für Einsteiger sind die ideale Prävention und sorgen für mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen.

 

Weitere Infos und Termine unter 02461 99 66 369 oder direkt vor Ort

 

 

 

 

 

 

 

Großes Jubiläum

 

 

- 10 Jahre -

 

 

Praxis für Physiotherapie Schmerztherapie

 

 

 

Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum

Praxis für Physiotherapie

Ingmar Hufmann

 

 

 

 

10 jähriges

 

PTH I.Hufmann Praxisjubiläum

 

 

Anlässlich des 10 jährigen Bestehens, möchte ich mich bei allen Patientinnen und Patienten für ihr entgegengebrachtes Vertrauen bedanken.

 

Für die erfolgreiche und loyale Zusammenarbeit, gebührt jedoch der größte Dank meinem tollen Physioteam.

 

Ich wünsche uns Allen eine gute Zeit, viele Erfolge im Erreichen der Therapieziele und weiterhin genesene, zufriedene Patientinnen und Patienten.

 

 

 

 

 

Kommen Sie zu Ihrem Spezialisten

 

Ihre erste Adresse für Therapie & Prävention

 

 

Vor 10 Jahren öffnete im Heckfeld die „PTH“ Praxis für Physiotherapie von Ingmar Hufmann.

Er und sein Team wurden innerhalb kurzer Zeit zur Top-Physio-Adresse.

 

Das Mitglied des ZVK (Deut. Verband f. Physiotherapie) mit Exzellenz-Qualifikation Diplom NL (Hogeschool Utrecht/Maastricht) bietet in seiner Praxis Therapie auf höchstem europäischem Niveau. Die freundliche Praxisausstattung mit modernen medizinischen Therapiegeräten ermöglicht einen schnellen Therapieerfolg. Es wird das gesamte Spektrum mod. Physiotherapie/Krankengymnastik, Schmerztherapie, med. Fitnesstraining und Wellness-Behandlungen angeboten.

 

Man ist  in sehr guten Händen, wenn es darum geht, Schmerzen im Bewegungssystem zu lindern, Erkrankungen zu heilen und Beschwerden vorzubeugen. Im Bereich Sportphysiotherapie (DOSB) haben die Therapeuten viel Erfahrung aus dem Spitzen- und Breitensport, da sie in der Betreuung von Fußballprofis und Spitzensportlern mit großem Erfolg arbeiten.

 

Zur Entspannung und Linderung von Schmerzzuständen werden auch

Behandlungen aus dem Wellnessbereich praktiziert.

 

Kurse zur Prävention, Gesunderhaltung & Fitness, wie z.B.

„Seniorengymnastik“, „Neue Rücken-schule“,  „Med. Funktionstraining“ und

eine „Laufschule für Jedermann“ werden fortlaufend angeboten.

 

 

 

Zugelassen für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen & Selbstzahler.

 

Termine und weitere Infos unter 02461-9966369, in der Praxis Antoniusstr. 21, Jülich-Heckfeld

und unter

www.physiotherapie-hufmann.de.

 

 

 

Parkplätze kostenlos unmittelbar vor der Praxis!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommen Sie zu Ihrem Spezialisten

 

 

Praxis für Physiotherapie 

 

&

 

Schmerztherapie

 

Ingmar Hufmann

 

 

 

 

 

 

 

 

ACHTUNG - ACHTUNG - ACHTUNG - ACHTUNG

 

 

Bei Bedarf vergeben wir an unseren

 

Schmerzpatienten

 

ab sofort auch Akut-Termine.

 

 

 

 

 

 

 

Gutschein

 

Sie wollen einer bestimmten Person eine Freude machen?

 

Verschenken Sie Entspannung und Wohlbefinden mit einem

 

 

 

„Wohlfühl Gutschein“

 

 

Die Gutscheine erhalten Sie in unserer Praxis.

 

 

...oder ein Geschenkgutschein für Ihre Lieben!

 

 

 

 

 

 

      

 

Neue Behandlungsmethode in unserer Praxis

 

 

Das brandneue und kabellose Vibrationsmassagegerät

von Hyperice aus den USA

 

Die positiven Effekte sind, dass Muskelsteifheit und Muskelkater gelindert werden 

und die Durchblutung, der Bewegungsumfang und die allgemeine Gesundheit des Weichgewebes sich verbessern kann. Der Hypervolt eignet sich besonders gut, um in den Bereichen Beweglichkeit, Regenerationszeit und schneller Heilung nach Muskelverletzungen zu arbeiten.

 

          

 

6 großartige Vorteile

der Vibrationsmassage mit dem Hypervolt 

 

  • Linderung bei Muskelkater, Muskelsteifheit und Muskelschmerzen
  • Fördert die muskuläre Regenerationsfähigkeit
  • Hilfe zu schnelleren Heilung von Muskelverletzungen
  • Erhöhung des Bewegungsumfangs
  • Fördert die Durchblutung des Gewebes

 

 

 

 

 

Gesundheitsnachrichten

Aktuelle Therapieformen bei Ellenbogen-Schmerzen

 

 

Der Tennis- oder Golferarm – was tun, wenn der Ellenbogen schmerzt?

Die Saison ist eröffnet: Nach der langen Winterpause legen viele Tennis- und Golfspieler nun wieder richtig los mit ihrem Sport. Doch Vorsicht ist geboten: Wer plötzlich sein Training beim Tennis oder Golf erhöht, läuft Gefahr, sich durch eine wiederkehrende Überlastung eine Sehnenentzündung am Ellenbogengelenk zuzuziehen. Diese wieder auszukurieren kann lange dauern, teilweise bis zu einem Jahr.
 
Bei einem Tennis- oder Golfer-Ellenbogen schmerzt der innere bzw. äußere Gelenkknochen des Ellenbogens bzw. der jeweilige Sehnenansatz der Unterarmbeuge bzw. -Streckmuskulatur. Vor allem eine Überlastung der Unterarm-Beugemuskulatur (Golfer-Ellenbogen) oder Streckmuskulatur (Tennis-Ellenbogen) ist ursächlich für die Schmerzen. Wird die Überlastung nicht gestoppt, wandert der Schmerz von der Muskulatur ausgehend zu den Ansatzpunkten am Ellenbogen. Die Gefahr: Die Sehnenansätze werden schlechter durchblutet, was zu dauerhaften degenerativen Schäden des Sehnengewebes führen kann. Um dem Schmerz auszuweichen, kann es dann zu einer Fehlbelastung des Ellbogengelenks kommen.
 

 


Was tun, wenn der Ellenbogen schmerzt?

Akute Beschwerden in einem Zeitraum von 6 Wochen lassen sich in der Regel sehr gut konservativ therapieren. Wer über einen Zeitraum von mehr als 6-8 Wochen Schmerzen am Arm hat, sollte unbedingt einen Facharzt aufsuchen, da es sich bereits um einen chronischen Verlauf handelt. Im ersten Schritt müssen eine ausführliche Anamnese (Krankheitsgeschichte) und eine eingehende körperliche Untersuchung erfolgen. „Es gibt zahlreiche schon lange bewährte sowie neuere Tests, die wir unter Einbindung des Patienten am Ellenbogen durchführen. Mit Hilfe dieser spezifischen Untersuchungen können wir den Schmerz provozieren oder auch ausschließen, die Ausprägung der Schmerzen feststellen und so Hinweise für die Ursache erhalten“, erklärt AGA-Experte und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Boris Hollinger.
 

 

 


Röntgen oder Ultraschall zur ergänzenden Bildgebung

Im zweiten Schritt wird die klinische Untersuchung durch bildgebende Verfahren ergänzt. Mit Hilfe von Röntgen-Bildern kann der Arzt neben knöchernen Verletzungen und Gelenkspaltasymmetrien vor allem Verkalkungen erkennen. Mit Hilfe von Ultraschall kann der Arzt den Ellenbogen in der Bewegung untersuchen und z.B. im Rahmen einer Muskelaufbau-Therapie die Veränderungen der Stabilität beobachten und dokumentieren.
 

 

 


Was ist die beste Therapie?

Die gute Nachricht: 9 von 10 Patienten mit einem Tennisarm müssen nicht operiert werden. Aber es ist Geduld gefragt: Der Heilungsverlauf der Sehnenbehandlung bei regelmäßiger Kontrolle durch den Arzt dauert teilweise bis zu einem Jahr. Zunächst wird ein Tennisarm in der Regel konservativ behandelt.

 

Hier gibt es drei Säulen der Therapie: die Akuttherapie mit Schonung durch Ruhigstellung, Einnahme von antientzündlich wirkenden Schmerzmitteln und muskellockernden Maßnahmen wie z.B. Elektrotherapie oder Ultraschall. Vorsicht vor zuviel Kortison: Es wirkt entzündungshemmend und kurzfristig schmerzlindernd, kann aber die Sehne schädigen. Die zweite Säule ist eine Trainings- oder Alltagsanpassung mit Hilfe von Physiotherapie. Täglich in den Tagesablauf integrierte Übungen, die die Betroffenen nach Anleitung durch Physiotherapeuten selbst machen, können das Schmerzlevel senken und langfristig positiv auf den Heilungsverlauf wirken. Darüber hinaus gibt es moderne Therapieformen, die - wie auch die Physiotherapie - darauf zielen, die Regeneration der Sehne zu fördern. Dazu zählen die heute schon recht verbreitete Stoßwellentherapie, die Sklerosierung (Gefäßverödung) oder die PRP-Therapie (Eigenblut-Behandlung). Mit diesen neuen Methoden kann ein guter kurz- bis mittelfristiger Erfolg erzielt werden. Allerdings können nicht alle orthopädischen Fachpraxen diese Therapieformen anbieten und sie werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet.

 

„Betrachtet man die drei Säulen der konservativen Therapie, muss man sagen, dass Physiotherapie den Patienten am meisten helfen kann. Aber auch Bandagen oder Spangen bei bestimmter sportlicher Belastung sowie die regelmäßige Nutzung der Faszienrolle können das Schmerzlevel langfristig senken. Von Kortison halte ich aufgrund der Risiken für eine Sehnenschädigung nichts. Moderne Injektionstechniken wie Vollblut oder PRP haben gute kurz- bis mittelfristige Effekte. Aber alles in allem braucht der Patient vor allem Geduld und Durchhaltevermögen für den Heilungsverlauf!“, fasst Dr. Hollinger die Möglichkeiten der konservativen Therapie zusammen.

 


 
Wann ist eine Operation des Ellenbogens nötig und sinnvoll?

Eine Arthroskopie des Ellenbogens kann in zweifacher Hinsicht in Frage kommen:

Zum einen diagnostisch, um dem Operateur z.B. Instabilitäten millimetergenau aufzuzeigen und so sehr detaillierte Erkenntnisse für die Therapie zu liefern. „Hier kann die Arthroskopie der Schlüssel zum Erfolg sein, um die Situation im Gelenk noch besser zu verstehen“, erläutert Dr. Hollinger. Eine Instabilität betrifft die Bandstrukturen des Ellenbogengelenks und kann seine Ursache in einer Verletzung aber auch in einer chronischen Überlastung haben. Die Instabilität selbst macht dann nicht den Schmerz, ist aber Ursache für die Schmerzsymptomatik des Tennis-Ellenbogens, da er kompensatorische Schmerzen in den Streckmuskeln auslöst. Liegt eine Instabilität vor, kann durch eine offene Operation ein Ersatz-Band eingezogen werden und so die Stabilität des Ellenbogens wiederhergestellt werden. Im Zuge des minimal-invasiven Eingriffs können darüber hinaus bestimmte Krankheitsbilder behandelt werden. Dazu gehört das Entfernen freier Gelenkkörper, entzündlicher Gelenkschleimhaut oder von Knorpelschäden. 

Lassen Sie es erst gar nicht so weit kommen!

 

 

 


Tipps zur Vorbeugung eines Tennis- oder Golfer-Ellenbogens

  •  Training langsam steigern und plötzliche hohe Belastungen vermeiden.
  • Vor dem Training immer aufwärmen und die Unterarmmuskulatur sorgfältig dehnen.
  •  Dehnübungen vor dem Training sind z.B.: Faust bilden, Hand öffnen und Arm strecken, Hände locker ausschütteln, Hände nach oben beugen und flach gegen eine Wand drücken, dann wieder ausschütteln. 
  • Bei auftretenden Schmerzen mit dem Training erst einmal aufhören und den Arm schonen.
  • Muskelkräftigende Übungen kontinuierlich das ganze Jahr über durchführen, nicht nur in der Spielsaison.

 

Links: 29.05.2018 DGA | Quelle: AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie

 

 

 

 

 

Kinesio-Tape

 

 

Tipps vom Therapeuten für Kinesio-Taping 

 

Dipl. Physiotherapeut & Schmerztherapeut Ingmar Hufmann

 

 

 

Mit Kinesio-Tape können Sie

 

Verletzungen kurieren, Muskeln lockern, Entzündungen hemmen.

 

Wir sagen Ihnen, wem diese Behandlungsmethode helfen kann.

 

 

Bei großen Sportveranstaltungen sieht man kaum noch einen Athleten ohne diese bunten Streifen:  Ein Kinesio-Tape auf der nackten Haut zu tragen, gehört heute für Spitzensportler fast schon zum guten Ton. Dabei sind die ursprünglich aus der japanischen Heilkunde stammenden Tapes, die die Fußballidole von Rückenschmerzen befreien sollten, längst nicht mehr nur im

Spitzensport, sondern auch in der alltäglichen physiotherapeutischen Praxis längst angekommen.

 

 

 

Wir sagen Ihnen, was hinter der Behandlungsmethode Kinesiologisches Taping steckt und wie sie auch vielen Normalsportler helfen kann!

 
Das Knie tapen, den Tennisarm bandagieren oder den verspannten Rücken entlasten:
Das Kinesio-Tape ist vielseitig einsetzbar. Die elastischen Pflaster wirken einer Vielzahl von Beschwerden entgegen: Knie-,Sprung- und Schultergelenke, verspannter Rücken und Nacken, Tennis- oder Golferarm, sowie Sehnenscheidenentzündungen lassen sich besonders gut behandeln. Bei stumpfen Verletzungen wie einem Muskelfaserriss ist man der Ansicht,

dass das Tape anderen konventionellen Verfahren sogar überlegen ist.

 

 

 

„Der Heilungsprozess verkürzt sich um bis zu 50 Prozent.“

 

Nicht nur bei Schmerzen ein Hit – auch vorbeugend wirken kann es
„Weil der Schmerz oft sofort nachlässt, werden Schonhaltungen und Folgeprobleme wie Verspannungen vermieden“, so der Experte.

 

Übrigens kann es sogar sinnvoll sein, vorbeugend zu tapen. Wer etwa auf einen Marathon hin trainiert, kann mit gezieltem Wadentaping z.B. die Krampfneigung herabsetzen.

 

 

 

Kinesio-Tape hilft gegen vieles.


Warum ist es nicht sinnvoll, sich die Pflaster selber zu kleben?
Um optimale Effekte zu erzielen, müssen Haut und Muskeln beim Anbringen des Tapes eine

bestimmte Dehnung haben. Wenn Sie sich selbst die Wade kleben, verdrehen Sie sich bereits so, dass das nicht gelingt. Da könnte der Partner helfen… der aber, wie der Betroffene selbst, weder die exakte Anatomie des Körpers noch die funktionellen Zusammenhänge kennt.

 

 

 
Wir tapen ja nicht nur da, wo der Schmerz sitzt,

sondern auch an beteiligten / entfernten Strukturen.

 

Was gehört noch zu Konzept?


Wir betrachten stets den ganzen Patienten.

Ziel muss es sein, nicht nur die aktuellen Probleme zu beheben, sondern auch die Ursachen. Bei anhaltenden und immer wiederkehrenden Beschwerden – sei es im Rücken, dem Knie, dem Tennisarm oder der Schulter – sollte das Taping grundsätzlich mit einem Spezialisten, Arzt/ Physiotherapeuten, abgestimmt werden.

 

 

 

 

 

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

 

Hier informieren wir Sie regelmäßig über neue Behandlungsmethoden,

 

innovative Prävention, Fitness-Trends

 

&

 

Neuigkeiten aus unserer Praxis.

 

 

 

 

 

 

 

 

TOP 1         

 

 Fußballprofis "in den Händen" von Ingmar Hufmann

 

Betreuung eines Spitzenathleten

 

 Ingmar Hufmann und sein Team haben aus meiner Sicht als Fußballprofi stets eine fachlich, sehr gute Arbeit geleistet und konnten mir in allen physiotherapeutischen Behandlungen sehr helfen. In einer entspannten und freundlichen Atmosphäre nahm sich das Team jeweils ausreichend Zeit, um ihr fachliches Wissen in ihrem therapeutischen Handeln bei mir erfolgreich umzusetzen. Direkt bei meiner ersten Behandlung wusste ich durch meine jahrelange Erfahrung als Fußballprofi gleich, dass ich hier in dieser Praxis in sehr guten Händen bin.  Deine letzte Behandlung hat wieder mal super geholfen. Konnte gestern wieder schmerzfrei mit der Mannschaft trainieren! Ich werde dich jederzeit weiterempfehlen! Ich möchte mich hiermit nochmals für die sehr guten und erfolgreichen therapeutischen Behandlungen bedanken und wünsche Ingmar Hufmann mit seinem Team weiterhin ein "gutes Händchen" und alles Gute.

 

Danke Ingmar und Deinem Team.

 

 

 

 

 

 

TOP 2    

 

Wir gratulieren dem SC Jülich 10/97

zum Wiederaufstieg. Meister!

 

 Physiotherapeut der Mannschaft vom SC Jülich 10/97. 
Dipl. Physiotherapeut Ingmar Hufmann gemeinsam mit der Meistermannschaft.

 

 

 

 

TOP 3   

 

Jugend Tenniscamp des TC Schwarz-Gold Linnich

 

             Super Camp - Super Stimmung - Super Tennis

 

 

                                                             Ein SUPER Tenniscamp mit allen Trainern, Therapeuten, Kindern & Eltern. Diplom Physiotherapeut,

                                                                Tennis- und Cardiotrainer Ingmar Hufmann inmitten aller Tenniscampteilnehmer.

 

 

 

 

 

 

TOP 4       

         

                                   Laufgruppe Marco Mock

             Unsere erste eigene Werbung auf dem Laufshirt

                               der Laufgruppe Marco Mock.

 

"PTH Physio" Emblem auf der Sporthose von M. Mock

 

 

 

 

 

 

 

TOP 5   

 

Cardio & Tennis Training beim Tennisverein TC Linnich

 

 Ingmar Hufmann als Cardio & Tennistrainer und Physiotherapeut

 

 

 

Ingmar Hufmann als Tennis & Cardiotrainer im Tennisverein TC Schwarz Gold Linnich.

 

 

      Großer Banner vom Cardio Training mit Tennistrainer und Diplom Physiotherapeut Ingmar Hufmann

 

 

             Jugend Tenniscamp beim TC Linnich - Gruppenfoto mit Trainer Ingmar Hufmann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TOP 6    

 

Rurbrückenlauf des Pol.-TuS Linnich  

 

 

22. November 2014;  Beim Rurbrückenlauf in Linnich stand Ingmar Hufmann mit seinem Team allen Läufer/-innen zur Verfügung. Ab 13.00 Uhr konnten sich alle Aktiven vor oder nach dem Lauf kostenlos beraten, behandeln und/ oder massieren lassen. Dieses Angebot kam so gut an, das sich schon nach kurzer Zeit lange Warteschlangen bildeten.

 

             Die Physiotherapeuten nach ihren erfolgreichen Behandlungen.

 

 

 

Top 7

Physio-Fitnessplan

Kooperation zwischen der Praxis für Physiotherapie Ingmar Hufmann

und dem Tennis Club Schwarz Gold Linnich.

 

 

 In Kooperation mit der Physiotherapie Praxis – PTH - Ingmar Hufmann in Jülich-Heckfeld erstellen wir gerne gemeinsam einen auf Ihren individuellen Bedürfnissen angepassten Trainings/-Fitnessplan. Gerade die Verletzungsprävention wird in der Physiopraxis und im Tennissport groß geschrieben. So können wir nach einem ausgiebigen Physio Check up und dessen Auswertung durch die Physio‘s von - PTH - Ingmar Hufmann ganz gezielt Schwachstellen im Körper des Sportlers erkennen und ihnen entgegen wirken, bevor gesundheitliche Schäden entstehen. 

Darüber hinaus sind wir in der Lage, die allgemeine Fitness und Athletik zu steigern, so dass sich dies positiv auf ihr Tennisspiel auswirkt.

 

Für genauere Informationen stehen wir ihnen jeder Zeit zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TOP 8   

 

18. Titzer Volks- und Strassenlauf - Titz

 

21.03.2015

Bei einer weiteren Laufveranstaltung des SLC Ameln in Titz konnte abermals I. Hufmann mit seinem Physio Team richtig Hand anlegen. Sehr viele Läufer/-innen nahmen dankend das Angebot an, kostenlos vom PTH-Team behandelt oder physiotherapeutisch beraten zu werden.

 

 

Fachleute unter sich.

Dipl. Physiotherapeut Ingmar Hufmann im Gespräch mit Peter Borsdorff

beim Titzer Volkslauf.

 

Klaus Peter Borsdorff ist ein ehemaliger Marathonläufer.

Er sammelt Spenden für bedürftige Kinder und wurde dafür mit dem

Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Ingmar Hufmann bei der Siegerehrung im Titzer Schülerlauf.

 

 

 

 

 

 

TOP 9      

 

Teamerweiterung durch Valerie Keutgen

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung zum “Master in Physiotherapie“

Wir freuen uns über den Neuzugang in unserem Team. Valerie Keutgen verstärkt das Team durch ihr Wissen als Physiotherapeutin und jetzt auch nach bestandenem Examen als Master in Physiotherapie.

Herzlichen Glückwunsch.

 

 

 

 

 

 

 

 

TOP 10      

 

Teamerweiterung durch Marie-Charlotte de la Sotilla und Celina Dresen

 

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung zum “Master in Physiotherapie“

Wir freuen uns über die Neuzugänge Marie-Charlotte de la Sotilla und Celina Dresen in unserem Team.  

 

 

 

 

 

TOP 11      

 

Teamerweiterung durch Susanne Höhnen

 

Praxismanagement

Rezeption

 

Erfreulicher Weise gehört ab sofort Susanne Höhnen zu unserem Team.

Sie ist verantwortlich für die gesamte Abwicklung im Bereich der Rezeption und Empfang.

 

 

 

 

 

TOP 12    

 

Teamerweiterung durch Sonja Rey-Völler

 

Praxismanagement

Rezeption

 

Ab sofort gehört auch Sonja Rey-Völler zu unserem Team. Sie ist ebenfalls verantwortlich für die gesamte Abwicklung im Bereich der Rezeption und Empfang.

 

 

 

 

 

TOP 13       

    

   Teamerweiterung durch

Isabelle Gremmer, Saskia Wirtz, Kathrin Petrova, Malgorzata Gosia Ortyl,

Ivanka Todorova, Olga L. Espoir, Jana Maria Hug und Giulietta Huwer

 

Wir freuen uns über die Neuzugänge in unserem Team mit

Isabelle Gremmer, Saskia Wirtz, Kathrin Petrova, Jana Maria Hug, Ivanka Todorova,

Olga L. Espoir,  und Matgozata Ortyl & Giulietta Huwer .

 

 

 

 

 

 

 

TOP 14

 

   Faszienbehandlung 

 

Faszientrainer

Ingmar Hufmann

 

 

Kommen Sie zu Ihrem Spezialisten

 

Ihre erste Adresse für Therapie, Prävention und Schmerzen

Kommen Sie zu

 

Faszien sind momentan in aller Munde und das ist sicherlich auch der Grund, warum du hier gelandet bist, nicht wahr?

 

 Aber was sind diese Faszien überhaupt?

 

 

 

                 Schmerzen aus dem Gewebe streichen

 

Muskeln, Gelenke und Nerven sind von einer hauchdünnen Schicht aus Bindegewebe umgeben. Therapeuten können diese sogenannten Faszien durch die Haut ertasten und ausstreichen. Das soll unter anderem bei Rückenschmerzen helfen. Wenn wir unter Stress leiden oder einen Bereich unseres Körpers überlasten, verspannen nicht nur die Muskeln. Auch die Faszien werden spröde und weniger dehnfähig, so die Einschätzung manueller Therapeuten.

 

Lange Zeit galten verspannte Muskeln als eine der Hauptursachen für Rückenschmerzen.

Da ist ja auch was dran. Doch manchmal lohnt es sich, etwas genauer hinzuschauen, denn mitunter sind die Faszien schuld, wenn sich das Kreuz unangenehm zu Wort meldet.

 


Bei Faszien handelt es sich um 0,3 bis 3 mm, bei der Lumbalfaszie sogar um bis zu 15 mm dicke,

straffe Häute aus Bindegewebe. Sie umhüllen und verbinden unsere Muskeln, Knochen sowie

die Organe und bilden ein dreidimensionales Netz. Dieses Netz gibt dem Körper Form.

Wäre es nicht vorhanden, würde er auseinanderfallen. 

 

Allerdings sind Faszien auch recht anfällig:

Stress, zu viel Sitzen und eine falsche Körperhaltung haben negative Auswirkungen auf die Struktur des Netzes. Es kommt zu chronischen Verspannungen und Muskelschmerzen.

 

"Im Ultraschall kann man sehen, dass Leute, die unter Rückenschmerz leiden, verbackene, manchmal auch dickere Faszien haben", bestätigt der Humanbiologe Robert Schleip, der eine Faszien-Forschungsgruppe an der Universität Ulm leitet.

 

 

 

Faszien und Schmerzen

 

Faszien sind mit Nerven verbunden, die Schmerzreize an das Gehirn senden. Es ist also in gewisser Weise

plausibel, dass eine Behandlung der Faszien gegen Schmerzen wirkt, etwa gegen Rückenschmerzen.

Dabei ertastet der Physiotherapeut Knoten im Gewebe und streicht sie aus. Zum Schluss sollte die Faszie

wieder glatt und in alle Richtungen beweglich sein.

 

Vor einer Faszienbehandlung muss geklärt werden, ob nicht andere, schwerwiegende Krankheiten vorliegen

– etwa ein Bandscheibenvorfall. Ist das nicht der Fall, können verhärtete Faszien die Schmerzursache sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

TOP 15

 

 

GOLF- Physio Trainer

 

Ingmar Hufmann

 

Bildergebnis für golf physio bilder

         Ihre erste Adresse für Therapie und Prävention

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TOP 16

 

 

Isabelle Gremmer

 

Herzlichen Glückwunsch zu erfolgreichen Fortbildungen.

 

* Fortbildung: PNF

 

 

Was ist PNF?

 

PNF ist eine dreidimensionale Behandlungsmethode zur Verbesserung des Bewegungsverhaltens nach verschiedenen neurologischen (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose) und orthopädische Erkrankungen. Damit eine physiologische Bewegung stattfinden kann, muss das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven gegeben sein. Dieses Zusammenspiel wird durch diese Behandlungsmethode stimuliert und unterstützt somit das Erlangen der Funktionsfähigkeit im Alltag.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TOP 17           

 

                        Der Nerv in der Klemme

 

   Warum Operationen nicht immer notwendig sind!

 


Viele Menschen, die täglich mit ihren Händen arbeiten, kennen dieses Kribbeln oder Taubheitsgefühl, das sich

vom Daumen bis zum Mittelfinger ausbreitet und die Handfunktionen beeinträchtigt. Grund dafür ist häufig ein

eingeklemmter Nerv im Handgelenk, das sogenannte Karpaltunnelsyndrom. Wenn die ärztliche Empfehlung

lautet, den Nerv operativ zu befreien, ist die Frage berechtigt:

Ist diese mit Risiken verbundene Behandlungsmethode wirklich notwendig?


Handwerker, Zahntechniker, Reinigungskräfte – sie alle sind im Beruf auf ihre Hände angewiesen.

Doch bei täglich hohen Belastungen können auch die stärksten Hände irgendwann schlappmachen. Eine

dauerhafte Druckbelastung im Handgelenk sorgt dafür, dass der Nerv eingeengt und seine Leitfähigkeit reduziert

wird. Tritt dieser Fall auf, spricht man im Fachjargon von dem sogenannten Karpaltunnelsyndrom, das

Schmerzen, Empfindungsstörungen oder sogar Taubheit hervorrufen kann. Behandlungsmöglichkeiten gibt es

viele. Obwohl meist zunächst mit einer konservativen Therapie, wie Physiotherapie, begonnen wird, finden

vielfach trotzdem zusätzlich operative Eingriffe statt. In dem Glauben, dem Schmerz mit einer Operation

kurzfristig ein Ende bereiten zu können, nehmen viele Patienten diese Option dankend an.

 

 

Fakt ist jedoch:

 

Die langfristige Wirksamkeit von Operationen ist oft fraglich. Eine aktuelle Studie der Universität Madrid

belegt, dass eine operative Maßnahme konservativen Behandlungen, wie Physiotherapie, keineswegs überlegen ist. In den ersten drei Monaten der Behandlung erzielt Physiotherapie sogar bessere Ergebnisse.

Danach sind die Ergebnisse bei Schmerz und Funktionsfähigkeit gleich.


Bei der Behandlung ist allerdings Ausdauer gefragt. Maßnahmen über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten sind keine Seltenheit. Doch das Durchhaltevermögen zahlt sich aus. Trotz der unangenehmen Symptome und der langen Behandlungszeit ist das Karpaltunnelsyndrom eine Erkrankung,

die mit hoher Erfolgsquote therapiert werden kann.

 

Der einzige Nachteil:

Dann gibt es für den Frühjahrsputz oder die Gartenarbeit in dosiertem Maße künftig keine Ausrede mehr.

 

 

 

Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) empfiehlt deshalb:

„Operative Eingriffe sollten nach Möglichkeit vermieden werden, da sie immer mit einem gewissen Restrisiko wie Infektionen verbunden sind.“

 

 

Physiotherapeuten führen im Rahmen der Behandlung zunächst eine ausführliche physiotherapeutische

Diagnostik durch und entwickeln je nach Verlauf und Stärke der Beschwerden einen zielgerichteten

Behandlungsplan, bei dem auch die Dauer der Therapie näher eingegrenzt werden kann.

„Die Behandlung besteht aus speziellen Techniken beispielsweise zur Mobilisation der Handwurzelknochen oder Verbesserung der Gleitfähigkeit der Nerven".

 

Darüber hinaus vermitteln Physiotherapeuten den Patienten zielgerichtete Übungen zur Verbesserung der

Durchblutung und zur Dehnung ausgewählter Muskeln im Handgelenksbereich,

die die Patienten anschließend auch zuhause durchführen können“, erklärt Ute Repschläger.


Bei der Behandlung ist allerdings Ausdauer gefragt.

Maßnahmen über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten sind keine Seltenheit.

 

Doch das Durchhaltevermögen zahlt sich aus. Trotz der unangenehmen Symptome und der langen

Behandlungszeit ist das Karpaltunnelsyndrom eine Erkrankung,

die mit hoher Erfolgsquote therapiert werden kann.